die Klappe aufreißen

die Klappe aufreißen
ugs
1. to have a big mouth coll.
2. to shoot off one's mouth

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Die Klappe aufreißen — Die Klappe aufreißen; eine große Klappe haben; die große Klappe schwingen   Diese Wendungen beziehen sich auf den salopp abwertenden Gebrauch von »Klappe« im Sinne von »Mund« und bedeuten »großsprecherisch sein«: Der neue Vorarbeiter riss ganz… …   Universal-Lexikon

  • Klappe — wird in mitteldeutschen und norddeutschen Mundarten vielfach für ›Mund‹ gebraucht. Daher Wendungen wie Halt die Klappe!: sei still; vgl. englisch: ›keep your trap closed‹, vulgärsprachlich französisch ›Ferme ta gueule‹ (Halt s Maul); Die große… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • die große Klappe schwingen — Die Klappe aufreißen; eine große Klappe haben; die große Klappe schwingen   Diese Wendungen beziehen sich auf den salopp abwertenden Gebrauch von »Klappe« im Sinne von »Mund« und bedeuten »großsprecherisch sein«: Der neue Vorarbeiter riss ganz… …   Universal-Lexikon

  • Klappe — Lippe (umgangssprachlich); Schnute (umgangssprachlich); Schnauze (umgangssprachlich); Mundwerk * * * Klap|pe [ klapə], die; , n: 1. an einer Seite befestigter Deckel als Vorrichtung zum Schließen einer Öffnung: die Klappe am Briefkasten. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • eine große Klappe haben — große Töne spucken * * * Die Klappe aufreißen; eine große Klappe haben; die große Klappe schwingen   Diese Wendungen beziehen sich auf den salopp abwertenden Gebrauch von »Klappe« im Sinne von »Mund« und bedeuten »großsprecherisch sein«: Der neue …   Universal-Lexikon

  • klappen — Klappe wird in mitteldeutschen und norddeutschen Mundarten vielfach für ›Mund‹ gebraucht. Daher Wendungen wie Halt die Klappe!: sei still; vgl. englisch: ›keep your trap closed‹, vulgärsprachlich französisch ›Ferme ta gueule‹ (Halt s Maul); Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nichtangriffspakt von Gijón — Als Nichtangriffspakt von Gijón, auch Schande von Gijón, wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1982 in Spanien bezeichnet. Das Spiel fand am 25. Juni 1982 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnauze — Mund; Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen — Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen. Unter Hobeln versteht man Verfahren zur Bearbeitung von Holz, Metall u.s.w. durch Abnahme von Spänen. Diese erfolgt bei den Handhobeln, den Metallhobelmaschinen und einigen Arten von Holzhobelmaschinen durch eine im …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”